willkommen Bei MOBILFUNK-MARKTPLATZ.DE

wir informieren sie besser & schneller über Deals im Internet

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Melden Sie sich jetzt für den MOBILFUNK-MARKTPLATZ.DE Newsletter an!

Prepaid vs. Vertrag

Prepaid-Karten und auch Handyverträge besitzen ganz eigene Eigenschaften und Einsatzbereich. Demnach sind auch die Merkmale besonders unterschiedlich. Wohingegen ein Handyvertrag bestimmten Konditionen und Fristen beinhaltet und einen monatlichen Rechnungsbetrag unterliegt, sind Prepaid-Karten wesentlich freier und es muss demnach auch kein Vertrag abgeschlossen werden. Im Gesamten ist allerdings zu sagen, dass Handyverträge im Vergleich günstigere Tarife besitzen und im Gegensatz jedoch mit diversen vertraglichen Regelungen verknüpft sind. Ob daher Prepaid oder ein Vertrag gewählt wird, sollte individuell entscheiden werden.

Die Kerneigenschaften eines Handyvertrags ist besonders eine festgelegte Mindestlaufzeit und deren vertragliche Vereinbarungen. Ein Handyvertrag besteht meistens aus einem Servicepaket für das Internet, SMS und für das Telefonieren. Auf Wunsch kann ein aktuelles Smartphone dazu erworben werden, wodurch sich der monatliche Gesamtpreis erhöht. Besonders beliebt sind sogenannte Flatrates, welche eine unbegrenzte Nutzung gewährleisten. Diese Flatrates werden häufig in Verbindung eines Handyvertrags angeboten. Prepaid-Tarife sind zwar ebenfalls teilweise mit einer Flatrate versehen, jedoch sind die Tarife im Vergleich eher im kleineren Umfang gehalten und liegen preislich etwas höher. Jedoch müssen bei einer Prepaid-Karte keinerlei Kündigungsfristen eingehalten werden und somit ermöglichen Prepaid-Karten eine besonders spontane Nutzung und auch die Kontonummer muss nicht angegeben werden.

Besonders interessant sind Handyverträge für eine tägliche Nutzung, denn bei einem Flatrate-Vertrag muss auf die Häufigkeit und Dauer nicht geachtet werden. Dauer-Surfer und Viel-Telefonierer können dabei voll auf Ihre Kosten kommen. Eine Flatrate-Alternative bieten demnach Minuten- Internet- und SMS-Kontingente. Allerdings steigt nach Verbrauch der Einheiten auch der Preis. Demnach bieten sich Handyverträge besonders für Flatrates an. Eine Prepaid-Tarif mit Minutentaktung baut auf die verbrauchten Telefonminuten und der Anzahl der versendeten SMS auf. Eine Prepaid-Karte wird vorab mit einem bestimmten Betrag aufgeladen und kann auf Wunsch individuell aufgeladen werden. Ein Überziehen des Datenvolumens ist bei einer Prepaid-Karte nicht möglich. Eine Grundgebühr und ein Vertragshandy gibt es ebenso nicht, sondern eine Prepaid-Karte bietet höchste Flexibilität.

Ein bedeutender Unterschied einer Prepaid-Karte und einem Handyvertrag ist, dass Prepaidtarife für eine gelegentliche Nutzung ausgelegt sind. Dauer-Surfer und Viel-Telefonieren ergattern mit einem Flatrate-Vertrag und einem passenden Datenpaket die günstigere Möglichkeit. Je häufiger das Smartphone genutzt wird, umso teurer sind Prepaidtarife. Steht jedoch nicht fest, welches Vertragsmodell gewählt wird, sind vorübergehend Prepaid-Karten zu empfehlen.

Melden Sie sich jetzt fur unseren Newsletter an

Jetzt kostenlos anmelden & keinen Deal mehr verpassen!

So können Sie online Geld sparen

Das Internet bietet viele Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte. Doch auch ein gründlicher Preisvergleich hilft Ihnen, die besten Angebote zu finden. Sie können Online leicht Geld sparen, indem Sie einige Tipps beherzigen.

Tipps und Tricks, um online Geld zu sparen

Die wichtigste Grundregel lautet: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter! Das gilt sowohl für unterschiedliche Zwischenhändler als auch für Hersteller. Manchmal finden Sie exakt dasselbe Produkt auf mehreren Verkaufsplattformen zu unterschiedlichen Preisen.

Die wenigsten Produkte sind wirklich einzigartig. Bei einigen Produkten müssen Sie auf Kompatibilität Wert legen (z. B. bei Batterien) oder die Qualität im Auge behalten. Doch wenn Sie sich nicht auf einen Hersteller festlegen, können Sie sich jedes Mal für das günstigste Angebot entscheiden.

Achten Sie darauf, ob der Anbieter, der beim letzten Mal am günstigsten war, auch immer noch preiswerter ist als seine Konkurrenten. Viele Verkäufer ändern ihre Preise nur vorübergehend, um neue Kunden zu gewinnen oder Restbestände abzuverkaufen.

Restposten bergen grundsätzlich viel Potenzial, um online Geld zu sparen. Hinweise auf derartige Aktionen finden Sie zum Beispiel in Broschüren, auf speziellen Portalen oder in thematisch passenden Newslettern.

Bei welchen Produkten lohnt sich der Online-Kauf?

Insbesondere bei hochpreisigen Produkten wie Swimming Pools, Möbeln, Gartenhäusern oder Autoteilen lohnt es sich, die Preise online und offline zu vergleichen. Im Idealfall berücksichtigen Sie dabei jeweils mehrere Anbieter, da die Preise auch bei unterschiedlichen Herstellern und Verkäufern schwanken können. Wenn die Preise für ein Produkt insgesamt im oberen Bereich liegen, kann ein Unterschied von ein bis zwei Prozent bereits einen großen Unterschied machen.

Obwohl es zuweilen möglich ist, mit einem gründlichen Vergleich 100 Euro und mehr zu sparen, lassen sich viele Käufer eine solche Ersparnis entgehen. Das Gehirn bewertet Mengen mit einem relativ Maßstab, nicht mit einem absoluten. Ob Sie 100 Euro von einer 200er-Rechnung sparen oder bei einem Gesamtbetrag von 2.000 Euro: In beiden Fällen geben Sie 100 Euro weniger aus.

Spürbare Preisunterschiede zwischen dem Onlinehandel und stationären Geschäften gibt es mitunter bei Technikartikeln. Handys und Computer sind online zum Teil günstiger - zum Beispiel, wenn Sie von einem Jubiläumsangebot oder einer besonderen Rabattaktion Gebrauch machen.

Bei Lebensmitteln sind die Preisunterschiede hingegen eher gering. Allerdings können Sie auch hier manchmal Geld sparen, indem Sie online große Vorratspackungen bestellen, die im stationären Handel nicht immer erhältlich sind.

Rabattcodes und Coupons

Weitere gute Möglichkeit, um online Geld zu sparen, sind Rabattaktionen und Coupons. Manchmal erhalten Sie einen Preisnachlass für ausgewählte Produkte, wenn Sie sich zu einem Newsletter anmelden oder bestimmten Gruppen in sozialen Netzwerken beitreten.

Besonders praktisch sind Newsletter, die regelmäßig Rabatte vermitteln. In einem solchen Fall müssen Sie sich nur einmalig für den Newsletter anmelden - anschließend erhalten Sie die Nachrichten automatisch per E-Mail. Je nach Anbieter enthält vielleicht nicht jeder Newsletter einen Rabattcode, aber oft können Sie unterm Strich online Geld sparen. Das gilt vor allem, wenn die Newsletter-Anmeldung kostenlos ist und Sie nichts riskieren.